
Über mich
Ich liebe die Natur und habe in einem zweiten Ausbildungsgang mein Hobby zum Beruf gemacht. Es war mir immer ein Anliegen die Zusammenhänge der Natur zu erforschen, Chaos in Ordnung zu bringen, Neues zu entwickeln, Freiräume so zu gestalten, dass sie für uns schön, lebendig und praktisch sind.
Schön bedeutet für jeden etwas anderes. Für mich ist ein Garten, ein Park oder sonstiger Freiraum schön, wenn er natürlich wirkt, eine erkennbare Idee zugrunde liegt, Strukturen vorhanden sind, etwas Besonderes zum Ausdruck gebracht wird, etwas Einheitliches besteht und die Umgebung miteinbezogen ist.
Oft entdecke ich interessante Landschaften, die mich bei Gestaltungen inspirieren; einerseits die Urlandschaften – unberührt vom Menschen; die Kultur- und Naturlandschaften, die durch das Leben und Schaffen des Menschen geprägt sind, z.B. Weinbau, Obstbau, Milchwirtschaft; und schließlich die Gartenlandschaften, die von Menschen geplant und angelegt werden. Schon die historischen Gärten dienten der Erholung und der Versorgung, so auch heute.
In meiner Diplomarbeit an der BOKU Wien setzte ich mich mit der Pflege und Entwicklung öffentlicher Grünräume auseinander. Die Forschungsfragen betrafen: Die Funktion und Nutzung der öffentlichen Freiräume in unserer heutigen Gesellschaft. Extensive Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen für öffentliche Freiräume als Lösung für die Entlastung des Gemeindebudgets. Den Zusammenhang zwischen Freiraumqualität und Pflegeintensität.
Auszug aus meiner Diplomarbeit: „Pflegeintensität“
Durch gute Sortenauswahl, richtige Pflanzabstände zur Straße, den Wegen und zu den Gebäuden, und gute Pflanzengesellschaften kann die Pflegeintensität verringert werden. Je weniger beschnitten wird, desto natürlicher ist der Charakter des Freiraumes, und umso ökologisch wertvoller ist der Freiraum.
Höchste Pflegeintensität benötigen Rasen, Rosen, Stauden, Saisonblumen.
Mittlere Pflegeintensität benötigen Gehölzflächen, geschnittene Hecken.
Niedere Pflegeintensität benötigen Wiesen und frei wachsende Hecken.
Daraus folgt
Intensive Pflege kostet und sollte bei der Gartengestaltung mitkalkuliert werden
